Zum Inhalt springen

Nein zur Ausbildung ukrainischer Panzersoldaten in Österreich!

Österreichs Regierende sind gerade dabei, die Neutralität völlig zu demontieren. Österreich ist bereits am Ukraine-Krieg beteiligt. Durch Österreich wird schweres NATO-Kriegsgerät transportiert, das österreichische Bundesheer bildet NATO-Soldaten aus, und auch finanziell ist Österreich durch seine Mitgliedschaft in der EU Unterstützer von Waffenlieferungen.

Grundlage dafür sind die EU-Beistandspflicht und die Einführung einer sogenannten „Sicherheitsdoktrin“. Überdies machen unsere Politiker kein Geheimnis aus ihrer Parteinahme für die NATO.

Nun sollen auch ukrainische Panzerschützen und Panzerfahrer in Österreich ausgebildet werden. Damit wäre eine neue Qualität erreicht. Die bisher nur indirekte Teilnahme Österreichs droht immer konkreter zu werden. Österreich macht sich am Ukraine-Krieg mitschuldig. Durch das Agieren unserer Politiker wird Kriegsleid verlängert und eine friedliche Lösung des Konflikts weiterhin verhindert. Und die österreichische Neutralität steht vor ihrem endgültigen Aus.

Die Neutralität Österreichs darf nicht bloß auf dem Papier existieren. Wir verlangen eine effektive Durchsetzung der Neutralität in ihrem vollen Umfang. Wir verlangen eine Rückkehr an den Verhandlungstisch und eine österreichische Politik, die ehrlich den Frieden unterstützt, anstatt Partei für eine Seite zu nehmen.

Ich sage „NEIN“ zur Beteiligung Österreichs am NATO-Krieg. Ich sage „NEIN“ zur Ausbildung ukrainischer Panzersoldaten in Österreich. Ich sage „NEIN“ zur Demontage der Neutralität durch die EU-Beistandspflicht, und ich unterzeichne hier dagegen, dass Österreich zur Kriegspartei wird:

Erstunterzeichnerinnen und -unterzeichner:

  • Ortwin Rosner, Philosoph und Publizist
  • Ulrike Guérot, Professorin und Politikwissenschaftlerin
  • Heini Staudinger, ehemaliger Präsidentschaftskandidat, Unternehmer, Schrems
  • Peter Kolba, Jurist und Buchautor
  • Peter Weish, Veteran der Friedens- und Umweltbewegung
  • Martin Weinberger, Textkorrektor
  • Karl Reitter, Marxist und Philosoph
  • Johanna Tschautscher, Schriftstellerin und Dokumentarfilmerin, Lichtenberg
  • Doris Eisenriegler, Die Grünen – Generation plus
  • Hilde Grammel, Lobau-Aktivistin und Kommunistin
  • Christine Bauer-Jelinek, Psychotherapeutin, Wirtschaftscoach, Autorin, Wien
  • Renate Dobler, Gewerkschaftsmitarbeiterin (AUGE/UG OÖ)
  • Robert Müllner, Mitglied der Grünen Generation plus und der Alternativen und Grünen Gewerkschafter*innen AUGE/UG, Salzburg
  • Thomas Oysmüller, Journalist
  • Willi Langthaler, Autor und Aktivist
  • Leo Xavier Gabriel, Politologe
  • Christina Angerer, Psychotherapeutin
  • Wolfgang Berger, Creative Director
  • Stefan Krizmanich, Einzelhändler
  • Irina Vana, Soziologin
  • Kerstin Bartel, Pädagogin
  • Daniela Maria Span, Künstlerin
  • Franz Sölkner, Palästina-Aktivist, Steirische Friedensplattform
  • Wolfgang Friedhuber, Softwareentwickler
  • Andrea Drescher, Journalistin
  • Hubert Thurnhofer, ethos.at
  • Paolo Sanvito, Historiker
  • Gerhard Hertenberger, Biologe
  • Claudia Heilig, Ärztin
  • Georg Becker, Jurist
  • Thomas Zechner, Historiker
  • Sina Gharehkhani
  • Judith Leitner, Architekturforscherin
  • Carlos Troger, Architekt
  • Robert Kafenda, Trainer & Coach
  • Sissi Kotterer, Künstlerin
  • Marco Van Jura, Gastronom
  • Helmut Seidl, Zimmerer und Kulturanthropologe, Pöllauberg
  • Maria Ziesler, Politikwissenschaflerin, Pöllauberg
  • Elisabeth Lindner-Riegler, pensionierte AHS-Lehrerin
  • Maamoun Chawki, Psychotherapeut
  • Heino Fischer, Schriftsteller und Musiker
  • Gerald Anton Höfler, AHS-Professor, Lichtenberg
  • Maria Hanl, Künstlerin, Wien
  • Hans Breuer, Schäfer und Künstler, Wien
  • Heinrich Wohlmeyer, Honorarprofessor, Lilienfeld
  • Nina Krämer, Pastorin
  • Claudia Leitner, Musikerin, Linz
  • Andrea Wögerbauer, Engerwitzdorf
  • Peter Öfferlbauer, Gymnasiallehrer i.R., Wels
  • Marten Mariner, Künstler, Reitis
  • Christian Mitterlehner, Politologe, Kaufmann, Innsbruck

Eine Initiative des „Sozialen Bündnisses für Frieden und Neutralität“

Nein zur Ausbildung ukrainischer Panzersoldaten in Österreich!

Österreichs Regierende sind gerade dabei, die Neutralität völlig zu demontieren. Österreich ist bereits am Ukraine-Krieg beteiligt. Durch Österreich wird schweres NATO-Kriegsgerät transportiert, das österreichische Bundesheer bildet NATO-Soldaten aus, und auch finanziell ist Österreich durch seine Mitgliedschaft in der EU Unterstützer von Waffenlieferungen. Grundlage dafür sind die EU-Beistandspflicht und die Einführung einer sogenannten „Sicherheitsdoktrin“. Überdies machen unsere Politiker kein Geheimnis aus ihrer Parteinahme für die NATO. Nun sollen auch ukrainische Panzerschützen und Panzerfahrer in Österreich ausgebildet werden. Damit wäre eine neue Qualität erreicht. Die bisher nur indirekte Teilnahme Österreichs droht immer konkreter zu werden. Österreich macht sich am Ukraine-Krieg mitschuldig. Durch das Agieren unserer Politiker wird Kriegsleid verlängert und eine friedliche Lösung des Konflikts weiterhin verhindert. Und die österreichische Neutralität steht vor ihrem endgültigen Aus. Die Neutralität Österreichs darf nicht bloß auf dem Papier existieren. Wir verlangen eine effektive Durchsetzung der Neutralität in ihrem vollen Umfang. Wir verlangen eine Rückkehr an den Verhandlungstisch und eine österreichische Politik, die ehrlich den Frieden unterstützt, anstatt Partei für eine Seite zu nehmen. Ich sage „NEIN“ zur Beteiligung Österreichs am NATO-Krieg. Ich sage „NEIN“ zur Ausbildung ukrainischer Panzersoldaten in Österreich. Ich sage „NEIN“ zur Demontage der Neutralität durch die EU-Beistandspflicht, und ich unterzeichne hier dagegen, dass Österreich zur Kriegspartei wird: Erstunterzeichnerinnen und -unterzeichner: Ortwin Rosner, Philosoph und Publizist Ulrike Guerot, Professorin und Politikwissenschaftlerin Heini Staudinger, ehemaliger Präsidentschaftskandidat Peter Weish, Veteran der Friedens- und Umweltbewegung Martin Weinberger, Textkorrektor Karl Reitter, Marxist und Philosoph Johanna Tschautscher, Filmschaffende Hilde Grammel, Lobau-Aktivistin und Kommunistin Thomas Oysmüller, Journalist Willi Langthaler, Autor und Aktivist Leo Xavier Gabriel, Politologe Christina Angerer, Psychotherapeutin Wolfgang Berger, Creative Director Stefan Krizmanich, Einzelhändler Irina Vana, Soziologin Kerstin Bartel, Pädagogin Daniela Maria Span, Künstlerin Franz Sölkner, Palästina-Aktivist, Steirische Friedensplattform Wolfgang Friedhuber, Softwareentwickler Andrea Drescher, Journalistin Hubert Thurnhofer, ethos.at Paolo Sanvito, Historiker Gerhard Hertenberger, Biologe Claudia Heilig, Ärztin Georg Becker, Jurist Thomas Zechner, Historiker Sina Gharehkhani Judith Leitner, Architekturforscherin Carlos Troger, Architekt Robert Kafenda, Trainer & Coach Sissi Kotterer, Künstlerin Marco Van Jura, Gastronom Helmut Seidl, Tischler und Historiker Maria Ziesler, Pöllauberg Elisabeth Lindner-Riegler, pensionierte AHS-Lehrerin Maamoun Chawki, Psychotherapeut Heino Fischer, Schriftsteller und Musiker Eine Initiative des „Sozialen Bündnisses für Frieden und Neutralität“

%%Deine Unterschrift%%

450 Unterschriften

Freunden mitteilen:

   

Neueste Unterschriften
450
Sylvia Priefer
Wien
besorgte Mutter und Großmutter
Mrz 31, 2023
449
Thomas Riedl
Vösendorf
Trainer
Mrz 31, 2023
448
Elisabeth Schönbauer
Wien
Mrz 31, 2023
447
Lia Tiefengraber
Wien
Selbständige Pädagogin & Künstlerin
Mrz 30, 2023
446
Margit Wastl
Mödling
Mrz 30, 2023
445
Monika Koller
Tristach
Mrz 29, 2023
444
Christine Maier
Traismauer
Angestellte
Mrz 29, 2023
443
Herta Sonnleit
St. Pölten
Pensionistin
Mrz 29, 2023
442
Ilona Hron
Wien
Mrz 29, 2023
441
Elisabeth Hablesreiter
Wolfsgraben
Prokurist
Mrz 29, 2023
440
Roswita Neumeier
Großwetzdorf
Mrz 28, 2023
439
Nicole Chalusch
Mauerbach
Seminarleiterin, Shiatsupraktikerin
Mrz 28, 2023
438
Robert Schwarzbauer
Wien
Mrz 28, 2023
437
Hermann Egger
Rum
Mrz 28, 2023
436
Theresa Egger
Innsbruck/Rum
Mrz 28, 2023
435
Wolfgang Aldrian
Deutschlandsberg
GWH-Installateur
Mrz 28, 2023
434
Beatrix Winter
St. Pölten
Mrz 28, 2023
433
Erika Gangl
Persenbeug
Mrz 28, 2023
432
Sonja Freiberger
Persenbeug
Friseur in
Mrz 28, 2023
431
Ilse Schindlegger
Mrz 28, 2023
430
Sabine Gottlieb
Wien
Kunsthistorikerin
Mrz 28, 2023
429
Elisabeth Hölderl
Weinburg
Post
Mrz 28, 2023
428
Stephanie Feßl
St. Pölten
Angestellte
Mrz 28, 2023
427
Eva Denk
Mödling
Grafikerin
Mrz 28, 2023
426
Monika Kimeswenger
St. Pölten - Harland
Mrz 28, 2023
425
Christian Barfuss
kilb
Lokführer
Mrz 28, 2023
424
Martin Zollhuber
Pyhra
Selbstständig
Mrz 28, 2023
423
Elisabeth Pilch
Sinabelkirchen 271
Mrz 27, 2023
422
Heinz Fröwis
Lustenau
Rentner
Mrz 26, 2023
421
Rosina Bjalek
Wien
Mrz 25, 2023
420
Nina Dollbacher
Wien
Mrz 25, 2023
419
Anna Kasper
Graz
Fam. Beraterin
Mrz 24, 2023
418
Olga Piwetz
Ebenfurth
Religionswissenschaftlerin
Mrz 23, 2023
417
Paul Friedl
Wien
Selbständig
Mrz 22, 2023
416
Chris Strassegger
Volders
Einfach ein Mensch, der die Entwicklungen dieser Zeit mit großer Sorge betrachtet.
Mrz 21, 2023
415
Margit Gall
Mrz 20, 2023
414
Rosmarie Thüminger Thüminger
Innsbruck
Mrz 20, 2023
413
Gerhard Ostermann
Wien
Mrz 18, 2023
412
Heinrich Telser
Wien
Mrz 17, 2023
411
Clemens Perteneder
Kapfenberg
Mrz 17, 2023
410
Robert Mader
Österreich
Produktionsmitarbeiter
Mrz 15, 2023
409
Josef Schoosleitner
Thalgau
Pension
Mrz 15, 2023
408
Gabriele Schoosleitner
Thalgau
Pension
Mrz 15, 2023
407
Gerhard Drexler
Wien
Soziologe in Pension
Mrz 15, 2023
406
Josef van de Loo
Wulkaprodersdorf
Mrz 14, 2023
405
Alexandra Wimmer
Mrz 14, 2023
404
Werner Pankraz
Bürmoos
Mrz 13, 2023
403
Heidi Schaden
Wien
Mrz 13, 2023
402
Barbara Wölfl
Wien
Mrz 13, 2023
401
Rupert Heinzl
Wien
Mensch
Mrz 13, 2023