Zum Inhalt springen

„Friedensbrief“ braucht Mut zum Konkreten

Nato-Drang nach Osten als wesentliche Kriegsursache und neutrale, demokratische und föderale Ukraine als Schlüssel zum Frieden benennen

Angeführt von der Autorin Marlene Streeruwitz sind im Herbst 2022 eine ganze Reihe von Linken mit einem Friedensbrief an die Öffentlichkeit getreten. In ihm kommt nicht nur der sehr allgemeine Wunsch nach Frieden zum Ausdruck, sondern zumindest auch drei konkrete politische Anliegen:

  • Gegen die Kriegstreiberei, die den öffentlichen Diskurs beherrscht
  • Für die Meinungsfreiheit, die dadurch bedroht wird
  • Für die österreichische Neutralität

Das ist schon Einiges und diese Ziele für sich genommen unterstützen wir vorbehaltslos.

Und dennoch gibt es einen Haken. Die Initiative bleibt im Mainstream stecken und büßt ihr Potential ein:

Vergeblich sucht man nach Hinweisen auf die strukturellen Ursachen des Krieges, die gleichzeitig als Schlüssel zum Frieden dienen würden. Kein Wort über das systematische Vorrücken der Nato nach Osten, vom mehrmaligen Ausschlagen jeder Sicherheits-Kooperation mit Russland und der Aufkündigung der Rüstungsbegrenzungsverträge. Nichts über die Erpressung der Ukraine durch die EU im Jahr 2013 („Freihandelsvertrag“) die lebenswichtigen Wirtschaftsbeziehungen mit Russland zu kappen und die nachfolgende gewaltsame Machtübernahme der Maidan-Ultranationalisten 2014 mit Unterstützung des Westens. Schweigen über den Bürgerkrieg (Odessa, Donezk, Luhansk,…) und den Aufstieg der Neonazis im ukrainischen Staatsapparat. Keine Erwähnung des Minsker Friedensverträge, die systematisch vom Westen und den Maidan-Nationalisten sabotiert wurden.

Dieser globale und historische Kontext bleibt, wie auch im Herrschaftsdiskurs, unerwähnt. Damit wandelt sich die notwendige Kritik an der militärischen Eskalation durch Russland zur stillen Einwilligung in den exklusiven globalen Machtanspruch des US-geführten Westens. Das dient dem Frieden nicht.

Es gäbe einen Weg zum Frieden, der über einen Waffenstillstand führt und der sowohl die russischen Sicherheitsinteressen als auch die politisch-kulturelle Diversität und damit das Recht auf Selbstbestimmung der ukrainischen Bevölkerung respektieren muss. Das Ziel: eine neutrale, demokratische und föderale Ukraine. Im Minsker Frieden wurde ein Schritt in diese Richtung vereinbart, doch nicht nur die ukrainischen Nationalisten, sondern auch die EU und die US-geführte Nato haben das Abkommen hintertrieben.

Macht man diese tiefergehende Analyse, wird klar, dass über Krieg und Frieden in Washington entschieden wird – das für seine globale Vorherrschaft und seinem exzessiven Machtanspruch allem Anschein nach einen schrecklichen Abnützungskrieg zu führen entschlossen ist. Würde Österreich aus dem Nato-Kriegskonsens (im Sinne unserer missachteten Neutralität) ausscheiden, wäre das ein enormer Beitrag zum Frieden!

Arbeiten wir zusammen für ein ganz simples und konkretes Friedensprogramm:

  • österreichische Neutralität herstellen
  • Austritt Österreichs aus allen militärischen Kooperationen mit der EU und der Nato
  • Wirtschaftskrieg, Sanktionen gegen Russland beenden
  • Eintreten für einen Waffenstillstand

Soziales Bündnis für Frieden und Neutralität

  • Selbstbestimmtes Österreich
  • Freie Linke
  • Antiimperialistische Koordination
  • Rote Fahne
  • Steirische Friedensplattform
  • Die Basis
  • Franz Piribauer, Koordinator Diem25 Wien 1
  • Leo Xavier Gabriel, Politologe
  • Ortwin Rosner, Philosoph und Publizist
  • Stefan Krizmanich, Aufbruch Österreich
  • Willi Langthaler, Antiimperialistische Koordination
  • Corinna Oesch, Freie Linke
  • Sylvia Hauser, Landeck
  • Erna Guth
  • Christine Felkel, Neulengbach, Niederösterreich
  • Daniela Maria Span, Bildende Künstlerin, Wien
  • Christina Angerer, Psychotherapeutin, Innsbruck
  • Irina Vana, Soziologin, Wien
  • Roland Vorlaufer, Wien
  • Tristan Jorde, Schauspieler und Regisseur, Wien
  • Judith Leitner, Wien
  • Monika Krapfenbacher, Großrußbach, Niederösterreich
  • Ingeborg Weiss
  • Karl Weis
  • Herbert Dietrichstein, 92500 Rueil-Malmaison
  • Jenny Aigner, Mediatorin, Ried im Innkreis
  • Sonja Kindermann
  • Christian Schlagitweit, Pensionist, Wien
  • Wolfgang Friedhuber, Mitbegründer Die Linke Steiermark, Graz

Friedensbrief braucht Mut zum Konkreten

Nato-Drang nach Osten als wesentliche Kriegsursache und neutrale, demokratische und föderale Ukraine als Schlüssel zum Frieden benennen.

Angeführt von der Autorin Marlene Streeruwitz sind im Herbst 2022 eine ganze Reihe von Linken mit einem Friedensbrief an die Öffentlichkeit getreten. In ihm kommt nicht nur der sehr allgemeine Wunsch nach Frieden zum Ausdruck, sondern zumindest auch drei konkrete politische Anliegen:

  • Gegen die Kriegstreiberei, die den öffentlichen Diskurs beherrscht
  • Für die Meinungsfreiheit, die dadurch bedroht wird
  • Für die österreichische Neutralität

Das ist schon Einiges und diese Ziele für sich genommen unterstützen wir vorbehaltslos.

Und dennoch gibt es einen Haken. Die Initiative bleibt im Mainstream stecken und büßt ihr Potential ein:

Vergeblich sucht man nach Hinweisen auf die strukturellen Ursachen des Krieges, die gleichzeitig als Schlüssel zum Frieden dienen würden. Kein Wort über das systematische Vorrücken der Nato nach Osten, vom mehrmaligen Ausschlagen jeder Sicherheits-Kooperation mit Russland und der Aufkündigung der Rüstungsbegrenzungsverträge. Nichts über die Erpressung der Ukraine durch die EU im Jahr 2013 („Freihandelsvertrag“) die lebenswichtigen Wirtschaftsbeziehungen mit Russland zu kappen und die nachfolgende gewaltsame Machtübernahme der Maidan-Ultranationalisten 2014 mit Unterstützung des Westens. Schweigen über den Bürgerkrieg (Odessa, Donezk, Luhansk,…) und den Aufstieg der Neonazis im ukrainischen Staatsapparat. Keine Erwähnung des Minsker Friedensverträge, die systematisch vom Westen und den Maidan-Nationalisten sabotiert wurden.

Dieser globale und historische Kontext bleibt, wie auch im Herrschaftsdiskurs, unerwähnt. Damit wandelt sich die notwendige Kritik an der militärischen Eskalation durch Russland zur stillen Einwilligung in den exklusiven globalen Machtanspruch des US-geführten Westens. Das dient dem Frieden nicht.

Es gäbe einen Weg zum Frieden, der über einen Waffenstillstand führt und der sowohl die russischen Sicherheitsinteressen als auch die politisch-kulturelle Diversität und damit das Recht auf Selbstbestimmung der ukrainischen Bevölkerung respektieren muss. Das Ziel: eine neutrale, demokratische und föderale Ukraine. Im Minsker Frieden wurde ein Schritt in diese Richtung vereinbart, doch nicht nur die ukrainischen Nationalisten, sondern auch die EU und die US-geführte Nato haben das Abkommen hintertrieben.

Macht man diese tiefergehende Analyse, wird klar, dass über Krieg und Frieden in Washington entschieden wird – das für seine globale Vorherrschaft und seinem exzessiven Machtanspruch allem Anschein nach einen schrecklichen Abnützungskrieg zu führen entschlossen ist. Würde Österreich aus dem Nato-Kriegskonsens (im Sinne unserer missachteten Neutralität) ausscheiden, wäre das ein enormer Beitrag zum Frieden!

%%Deine Unterschrift%%

30 Unterschriften

Freunden mitteilen:

     

Neueste Unterschriften
30
Karola Fitzinger
 
Mai 04, 2025
29
Andreas Pfeiffer
 
Okt. 23, 2023
28
Christa Dorothea Lindner
 
Aktivistin
Okt. 22, 2023
27
A. Kapferer
 
Okt. 14, 2023
26
Monika Haslhofer
 
Pensionierte Masseurin
Sep. 23, 2023
25
Herbert Krammer
 
Imkerei
Sep. 05, 2023
24
Ellen Eva Lang
 
Juli 15, 2023
23
Veronika Radinger
 
Juli 14, 2023
22
Barbara Meyer
 
Barbara Meyer
Juli 13, 2023
21
Hermine Aigner
 
Juli 11, 2023
20
Brigitte Maria Zimmermann
 
Juli 11, 2023
19
Adelheid KIDERY
 
Juli 11, 2023
18
Manuela Untersweg
 
Juli 11, 2023
17
Vera Schindl-Röder
 
Juli 11, 2023
16
Regina Silbermann
 
Ingenieurökonom, Sprecher der Deutsch-Russischen Freundschaft Sachsen
Juli 10, 2023
15
Marianne Alber
 
Juli 09, 2023
14
Birgit Graul
 
Privat
Juli 08, 2023
13
Regina Schlosser
 
Juli 06, 2023
12
Annemarie Mittermayr
 
Bürokauffrau
Juli 06, 2023
11
Elisabeth Höll
 
Juli 06, 2023
10
CHRISTIAN ENTINGER
 
Juli 06, 2023
9
Maria L. Pichler
 
Pädagogin a. D.
Juli 06, 2023
8
Matthias Oismüller
 
Juli 06, 2023
7
Elisabeth Brazda
 
Pension
Juni 08, 2023
6
Juliana Gupper
 
Feb. 28, 2023
5
Maria Schenk-Neumann
 
Jedenfalls ohne polit Partei, nur dem Frieden verschrieben
Feb. 27, 2023
4
Wolfgang Heiser
 
Feb. 27, 2023
3
Gerda Jaritz
 
Moden Haerb
Feb. 27, 2023
2
Peter Janoch
 
Feb. 27, 2023
1
Rosemarie Kofler
 
Feb. 27, 2023